In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Trotz massiver Widerstände von Land und MHH-Führung hat die Politik in Hannovers Rat im Bauausschuss einen neuen Bebauungsplan für das Gelände auf den Weg gebracht, um die Stadtbahn-Trasse entlang des geplanten Neubaus zu sichern. Für Irritationen sorgte allerdings die SPD.
Die Region Hannover plant einen neuen Stadtbahn-Tunnel unter der Sallstraße, der bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. Erste Planungsphasen sind bereits finanziert, und die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro steht bevor. So sieht der Zeitplan aus.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Das Ringen um die Bebauung des Steintorplatzes geht weite – erneut hat sich der Bauausschuss des Rates lange mit dem Streitthema befasst, den Beschluss aber vertagt. Die CDU macht sich auch über die ungenutzte U-Bahnstation unter dem Platz Sorgen: Wenn das Steintor bebaut wird, stünden sie nicht mehr zur Verfügung.
Es war eine turbulente Novembersitzung des Stadtbezirksrates Mitte – mit dem Ergebnis, dass sich keine Mehrheit für die Bebauung des Steintorplatzes fand. Aus Sicht der Stadt kein Problem. Sie beruft sich auf einen Beschluss aus dem Jahr 1996, nach dem Entscheidungen der Bezirksräte durch den Verwaltungsausschuss des Rates ausgehebelt werden können. Dort hat Rot-Grün eine sichere Mehrheit. Und die beiden Fraktionen haben sich schon deutlich für das Projekt ausgesprochen.
Der Bezirksrat Mitte hat die Pläne zur Bebauung des Steintorplatzes abgelehnt. Das bedeutet aber nicht, dass das Projekt gekippt ist. Der Verwaltungsausschuss, besetzt mit Politikern aus dem Rat, kann in seiner Sitzung anders entscheiden. Auf Ratsebene sind sich SPD und Grüne ohnehin einig, die Bebauung zu unterstützen.
Beerdigt die geplante Bebauung des Steintorplatzes für immer alle Träume einer Fortsetzung des unterirdischen Stadtbahnausbaus? Das jedenfalls fürchtet die Initiative Pro-D-Tunnel, die seit Jahren für die Verwirklichung der Tunnellösung kämpft, die ursprünglich für die D-Linie vorgesehen war.
Im Slalom huschen Fußgänger über die Straße, suchen eine sichere Lücke im Verkehr. Autofahrer steigen genervt auf die Bremse. Bahnen schieben sich klingelnd durch die Massen. Ein aufgebrachter Mann zeigt einem Busfahrer frech den Mittelfinger. Die wichtigste City-Ampel ist kaputt – und Hannover sieht rot!
Die Stadt macht ernst mit ihrer Planung, den Steintorplatz bebauen zu lassen. Das hätte auch Folgen für die seit Langem geführte Debatte um die D-Linie. Denn eine unterirdische Stadtbahnlinie könnte dann nicht mehr realisiert werden.
Zwei Wohn- und Geschäftsgebäude sollen auf Hannovers Steintorplatz entstehen. Geht es nach dem Willen der Stadt, könnte deren Bau schon 2017 beginnen. Vorausgesetzt, die Politik spielt mit. Und danach sieht es aus. Sowohl SPD als auch Grüne signalisieren bereits ihre Unterstützung für das Projekt. Ganz anders die Opposition.
Die nächste Großbaustelle in der Innenstadt: Die Stadt macht ernst mit ihrer Planung, den Steintorplatz bebauen zu lassen. Die Gespräche mit dem Investor sind weit fortgeschritten. Nach HAZ-Informationen handelt es sich um das Unternehmen Hochtief, das unter anderem auch am Marstall neu baut.
Seit dem September 1975 fahren U-Bahnen durch Hannover: Das „Jahrhundertereignis“ Tunnelbau soll die Stadt für Autos zur Stadt für Menschen machen. Zehn Jahre nach dem ersten „Rammschlag“ am Waterlooplatz lief unter dem Hauptbahnhof der erste Stadtbahnwagen mit der Typenbezeichnung TW 6001 in die U-Bahn-Station ein.
Die Stadtbahnlinie 10 fährt ab Donnerstag wieder auf der regulären Strecke durch die Innenstadt. Wegen Bauarbeiten an der Kurt-Schumacher-Straße war die Linie mehrere Wochen durch die Tunnelstrecke geleitet worden. Von Freitag an ist die Straße auch für Autos wieder frei.