In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Trotz massiver Widerstände von Land und MHH-Führung hat die Politik in Hannovers Rat im Bauausschuss einen neuen Bebauungsplan für das Gelände auf den Weg gebracht, um die Stadtbahn-Trasse entlang des geplanten Neubaus zu sichern. Für Irritationen sorgte allerdings die SPD.
Die Region Hannover plant einen neuen Stadtbahn-Tunnel unter der Sallstraße, der bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. Erste Planungsphasen sind bereits finanziert, und die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro steht bevor. So sieht der Zeitplan aus.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Montag beginnt der umstrittene Umbau für die D-Linie in der Innenstadt. Die Kurt-Schumacher-Straße wird für mehrere Wochen teilweise für den Autoverkehr gesperrt.
Es ist Geld, mit dem kein Stück Straße schöner wird. Kein barrierefreier Hochbahnsteig zumindest in Teilen gebaut werden kann und kein Meter neue Gleise verlegt wird. Allein 700 000 Euro verschwinden für den Umbau der D-Linie sozusagen in den Katakomben Hannovers. Diese Summe zumindest veranschlagt das hannoversche Ingenieurbüro GRBV in einem Gutachten für die konstruktive Verstärkung einer nie genutzten Wartehalle unter dem alten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).
Die Initiative Pro-D-Tunnel lässt den alten Streit um die Haltestelle vor der Ernst-August-Galerie wieder aufflammen. Das Gremium befürchtet, dass die Haltestelle nicht nur von Kunden der Ernst-August-Galerie, sondern auch von Fahrgästen der Deutschen Bahn benutzt werden könnte – was bedeutet, es könnte auf dem Bahnsteig eng werden.
Noch in diesem Jahr sollen die Umbauarbeiten für die sogenannte D-Linie in der Innenstadt beginnen. Doch jetzt springt der Steuerzahlerbund den Kritikern bei und fordert vom Land, das Projekt nicht zu unterstützen.
Grüne und Linke möchten die Wasserstadt ans Stadtbahnnetz anschließen – und neu über Niederflur diskutieren. Sie machen erneut einen Vorstoß, um Hochbahnsteige auf der Limmerstraße zu verhindern.
Vier Jahre lang soll in der Innenstadt für die umstrittene Stadtbahnlinie D gebaut werden. Jetzt ist die Planung abgeschlossen, schon in wenigen Monaten soll es losgehen. Die HAZ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.