In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Trotz massiver Widerstände von Land und MHH-Führung hat die Politik in Hannovers Rat im Bauausschuss einen neuen Bebauungsplan für das Gelände auf den Weg gebracht, um die Stadtbahn-Trasse entlang des geplanten Neubaus zu sichern. Für Irritationen sorgte allerdings die SPD.
Die Region Hannover plant einen neuen Stadtbahn-Tunnel unter der Sallstraße, der bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. Erste Planungsphasen sind bereits finanziert, und die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro steht bevor. So sieht der Zeitplan aus.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Das Areal zwischen U-Bahnstation und Schillerdenkmal auf dem Steintorplatz soll bebaut werden – und die Bürger dürfen mitreden. Doch die Bürgerbeteiligung zur umstrittenen Platzbebauung könnte bis zu eine Million Euro kosten. Die FDP tritt nun auf die Kostenbremse. Und auch die Grünen sind jetzt gegen neue Gebäude.
Die Kommunalwahl liegt drei Monate zurück. Im Rathaus hat nun statt Rot-Grün eine Ampel mit der FDP das Sagen. Der Streit um die Bebauung des Steintorplatzes hat damit jedoch noch kein Ende gefunden.
Eine Großbaustelle weniger: Autos haben wieder freie Fahrt auf der Kurt-Schumacher-Straße, die Absperrungen sind pünktlich zum Weihnachtsgeschäft verschwunden. Doch die nächste Innenstadt-Sperrung kommt von Mai bis September 2017. Dann wird der Bereich zwischen Steintor und Goseriede aufgerissen.
Autofahrer und Anlieger haben in den vergangenen Monaten viel Geduld mitbringen müssen. Der Umbau der Kurt-Schumacher-Straße für die neue D-Linie hat Nerven gekostet. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sind die Arbeiten nun aber abgeschlossen. „Wir sind froh, dass wir das rechtzeitig geschafft haben“, sagte Stefan Harcke, Chef der für den Umbau zuständigen Infra, am Rande eines Frühstücks mit den Anliegern und beteiligten Baufirmen.
Nach zähen Verhandlungen hat sich die Ratsmehrheit aus SPD, Grünen und FDP auf erste Ziele geeinigt. Die drei Parteien wollen nicht als Ampel-„Koalition“, sondern als Partner arbeiten.
Die ursprünglichen Pläne für eine Bebauung des Steintorplatzes sollen nicht mehr verfolgt werden. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP jetzt geeinigt. Das gesamte Areal zwischen Steintor und Schillerdenkmal solle aber aufgewertet werden, möglicherweise mit neuen Häusern und Plätzen.
Das wird eng. Die Pläne waren lange bekannt und heiß diskutiert. Nun lässt sich allerdings genau sehen, wie wenig Platz Bahnen und Autos nach dem Umbau der D-Linie noch in der Kurt-Schumacher-Straße haben werden. Sie werden sich künftig die Fahrbahn teilen müssen.
Der neue Hochbahnsteig „Rosenstraße“ vor der Ernst-August-Galerie ist eigentlich ziemlich fertig. Es fehlen nur noch die Aufbauten: das Dach also, Bänke und die Fahrkartenautomaten. Das aber wird noch lange so bleiben. Die Eröffnung ist nun erst für September 2017 vorgesehen – rund ein Jahr später als zunächst geplant.
Die Bebauung des Steintorplatzes ist seit jeher umstritten. Nun hat eine Initiative, die strikt gegen des Vorhaben ist, eine Unterschriftenaktion gestartet. Vor allem Architekten, Stadtplaner und Geographen haben unterzeichnet.
Eine Initiative von sechs Architekten und Stadtplanern hat auf elf Seiten dargelegt, warum der neue Rat am Steintor nicht weitermachen sollte wie der alte. Sie bitten um „Mut zu neuer Diskussion“ und eine Abkehr von den Plänen zur Bebauung.