In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Trotz massiver Widerstände von Land und MHH-Führung hat die Politik in Hannovers Rat im Bauausschuss einen neuen Bebauungsplan für das Gelände auf den Weg gebracht, um die Stadtbahn-Trasse entlang des geplanten Neubaus zu sichern. Für Irritationen sorgte allerdings die SPD.
Die Region Hannover plant einen neuen Stadtbahn-Tunnel unter der Sallstraße, der bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. Erste Planungsphasen sind bereits finanziert, und die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro steht bevor. So sieht der Zeitplan aus.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Die Limmerstraße untertunneln? Der Vorstoß vom Bezirksrat Linden-Limmer findet bei der CDU im Rat und der Initiative Pro-D-Tunnel Anklang. Der SPD-Bauexperte hingegen spricht von einer „Lachnummer“.
Was in der City scheiterte, soll in Linden gelingen. Die Politik im Bezirk hat die Region aufgefordert, den Bau eines Tunnels unter der Limmerstraße zu prüfen. Die findet die Idee „völlig abwegig“.
Eine Alternative zu den ungeliebten Hochbahnsteigen haben die Politiker in Linden-Limmer ins Gespräch gebracht. Die Region hält von dem Vorschlag allerdings nichts.
Die neuen Ampeln am Steintor in Hannover sorgen zunehmend für Ärger. Ein NP-Test ergab: In manchen Fällen müssen Fußgänger und Radfahrer mehr als zwei Minuten warten.
Die Schienen vor Hannovers Hauptbahnhof kommen raus. Die Stadt baut den Ernst-August-Platz um. Auch eine barrierefreie Bushaltestelle soll kommen – und das alles noch 2019. Unklar ist, was mit den restlichen Gleisen passiert.
Zwischen Weihnachtsmarkt und Geschenkeinkauf: In der Innenstadt von Hannover demonstrieren 1800 Menschen gegen das neue Polizeigesetz. Es muss bis zum Abend mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Mit dem Fahrplanwechsel am Wochenende werden erstmals Stadtbahnen am neuen Hochbahnsteig Steintor halten. Außerdem fahren dann auch drei Sprinterlinien der Regiobus wieder durch die City.
Ein Foto belegt: Ganz reibungslos verlief der Verkehr an den besucherstarken Tagen in der Innenstadt doch nicht. Im Bauausschuss gab es dazu eine Kontroverse.
Damit es weniger Regelverstöße vor allem im Adventsverkehr gibt, hat die Stadt an der Kurve am Ernst-August-Platz noch einmal nachgebessert – mit Schildern und Markierungen. Doch viele kümmern sich nicht darum.
Durch die Kurt-Schumacher-Straße werden ab Sonntag, 9. Dezember, zusätzlich drei Sprinterlinien fahren. Die Straße ist ohnehin stark belastet, doch das Unternehmen Regiobus gibt sich gelassen.